Hinweis: Die unten stehenden Informationen sind derzeit noch provisorisch. Die definitiven
Angaben folgen bis zirka im August 2021. Ab diesem Zeitpunkt sind dann auch Anmeldungen möglich.
- Datum
- ev. Samstag, 27. und Sonntag, 28. November 2021
- Start und Ziel
- Leichtathletik-Stadion Liebefeld, Köniz BE
- Teilnahmeberechtigt
- Alle (lizenzfreier Lauf)
Anmeldung
Voaussichtlich ab August/September 2021 möglich.
- Meldeschluss
- Bei Meldungen bis Sonntag, 14. November 2021 wird der Vorname auf die Startnummer gedruckt.
- Online-Anmdelungen sind bis Sonntag, 21. November 2021, 24.00 Uhr möglich.
- Keine Nachmeldungen
- Aufgrund der Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus sind dieses Jahr keine Nachmeldungen vor Ort möglich.
- Startnummern
- Die Startnummern werden dieses Jahr per Post zugestellt. Keine Startnummerausgabe vor Ort.
Zurück zur Übersicht
Nr
|
Kategorie
|
Jahrgang
|
Strecke
|
Distanz
|
Startzeit
|
Startgeld
ohne
Medaille
|
Startgeld
mit
Medaille
|
Samstag, 27. November 2021 |
1 |
Sie & Er-Staffel |
offen |
je 2-mal 1 kl. Runde |
6.2 km |
12.30 Uhr |
Fr. 44.- |
Fr. 56.- |
2 |
Frauen-Staffel (2 Personen) |
offen |
je 2-mal 1 kl. Runde |
6.2 km |
12.30 Uhr |
Fr. 44.- |
Fr. 56.- |
3 |
Männer-Staffel (2 Personen) |
offen |
je 2-mal 1 kl. Runde |
6.2 km |
12.30 Uhr |
Fr. 44.- |
Fr. 56.- |
4 |
Eltern-Kind-Staffel (2 Personen) |
Kind: < 2005 |
je 2-mal 1 kl. Runde |
6.2 km |
12.30 Uhr |
Fr. 44.- |
Fr. 56.- |
5 |
Ü100-Staffel (2 Personen) |
zusammen 100 Jahre oder mehr |
je 2-mal 1 kl. Runde |
6.2 km |
12.30 Uhr |
Fr. 44.- |
Fr. 56.- |
6 |
Schülerinnen II |
08 - 10 |
2 kl. Runden |
3.2 km |
13.30 Uhr |
Fr. 18.- |
Fr. 18.- |
7 |
Schüler II |
08 - 10 |
2 kl. Runden |
3.2 km |
14.00 Uhr |
Fr. 18.- |
Fr. 18.- |
8 |
Schülerinnen I |
11 - 13 |
1 kl. Runde |
1.6 km |
14.30 Uhr |
Fr. 16.- |
Fr. 16.- |
9 |
Schüler I |
11 - 13 |
1 kl. Runde |
1.6 km |
14.50 Uhr |
Fr. 16.- |
Fr. 16.- |
10 |
Piccola Mädchen I |
16 - 17 |
1 Bahnrunde |
400 m |
15.10 Uhr |
Fr. 12.- |
Fr. 12.- |
11 |
Piccolo Knaben |
16 - 17 |
1 Bahnrunde |
400 m |
15.25 Uhr |
Fr. 12.- |
Fr. 12.- |
12 |
Piccola Mädchen II |
14 - 15 |
2 Bahnrunden |
800 m |
15.40 Uhr |
Fr. 14.- |
Fr. 14.- |
13 |
Piccolo Knaben II |
14 - 15 |
2 Bahnrunden |
800 m |
15.55 Uhr |
Fr. 14.- |
Fr. 14.- |
Sonntag, 28. November 2021 |
14 |
Walking + Nordic Walking (D + H) |
offen |
3 kleine Rd. |
4.8 km |
10.45 Uhr |
Fr. 27.- |
Fr. 33.- |
15 |
Schülerinnen III |
05 - 07 |
1 kl. + 1 gr. Rd. |
5.1 km |
12.15 Uhr |
Fr. 18.- |
Fr. 24.- |
16 |
Schüler III |
05 - 07 |
1 kl. + 1 gr. Rd. |
5.1 km |
12.15 Uhr |
Fr. 18.- |
Fr. 24.- |
17 |
Kurzstrecke Damen I |
1972 u. jünger |
1 kl. + 1 gr. Rd. |
5.1 km |
12.15 Uhr |
Fr. 27.- |
Fr. 33.- |
18 |
Kurzstrecke Herren I |
1972 u. jünger |
1 kl. + 1 gr. Rd. |
5.1 km |
12.15 Uhr |
Fr. 27.- |
Fr. 33.- |
19 |
Kurzstrecke Damen II |
1971 u. älter |
1 kl. + 1 gr. Rd. |
5.1 km |
12.15 Uhr |
Fr. 27.- |
Fr. 33.- |
20 |
Kurzstrecke Herren II |
1971 u. älter |
1 kl. + 1 gr. Rd. |
5.1 km |
12.15 Uhr |
Fr. 27.- |
Fr. 33.- |
21 |
Juniorinnen |
02 u. jünger |
3 gr. Runden |
10.5 km |
13.30 Uhr |
Fr. 27.- |
Fr. 33.- |
22 |
Junioren |
02 u. jünger |
3 gr. Runden |
10.5 km |
13.30 Uhr |
Fr. 27.- |
Fr. 33.- |
23 |
Frauen 20 (W20) |
92 - 01 |
3 gr. Runden |
10.5 km |
13.30 Uhr |
Fr. 30.- |
Fr. 36.- |
24 |
Männer 20 (M20) |
92 - 01 |
3 gr. Runden |
10.5 km |
13.30 Uhr |
Fr. 30.- |
Fr. 36.- |
25 |
Frauen 30 (W30) |
82 - 91 |
3 gr. Runden |
10.5 km |
13.30 Uhr |
Fr. 30.- |
Fr. 36.- |
26 |
Männer 30 (M30) |
82 - 91 |
3 gr. Runden |
10.5 km |
13.30 Uhr |
Fr. 30.- |
Fr. 36.- |
27 |
Frauen 40 (W40) |
72 - 81 |
3 gr. Runden |
10.5 km |
13.30 Uhr |
Fr. 30.- |
Fr. 36.- |
28 |
Männer 40 (M40) |
72 - 81 |
3 gr. Runden |
10.5 km |
13.30 Uhr |
Fr. 30.- |
Fr. 36.- |
29 |
Frauen 50 (W50) |
62 - 71 |
3 gr. Runden |
10.5 km |
13.30 Uhr |
Fr. 30.- |
Fr. 36.- |
30 |
Männer 50 (M50) |
62 - 71 |
3 gr. Runden |
10.5 km |
13.30 Uhr |
Fr. 30.- |
Fr. 36.- |
31 |
Frauen 60 (W60) |
52 - 61 |
3 gr. Runden |
10.5 km |
13.30 Uhr |
Fr. 30.- |
Fr. 36.- |
32 |
Männer 60 (M60) |
52 - 61 |
3 gr. Runden |
10.5 km |
13.30 Uhr |
Fr. 30.- |
Fr. 36.- |
33 |
Frauen 70 (W70) |
1951 u. älter |
3 gr. Runden |
10.5 km |
13.30 Uhr |
Fr. 30.- |
Fr. 36.- |
34 |
Männer 70 (M70) |
1951 u. älter |
3 gr. Runden |
10.5 km |
13.30 Uhr |
Fr. 30.- |
Fr. 36.- |
- Steinhölzli-Challenge
- Bei der Online-Anmeldung besteht die Möglichkeit bei der Steinhölzli-Challenge mit einem
reduzierten Startgeld zu laufen. Diese setzt sich aus dem Kurz- und Hauptlauf zusammen. Der Sportler / die Sportlerin
wird in beiden Kategorien gewertet und zusätzlich in der Overall-Wertung der Challenge (Männer und Frauen).
Startgeld ohne Medaille 44.- / mit Medaille 50.-.
Die Sportler bekommen je eine Startnummer für den Kurzlauf und den Hauptlauf.
Wichtig: Vor dem Start kontrollieren, dass mit der richtigen Startnummer im entsprechenden Rennen gelaufen wird.
- Teilnehmerlimit
- An beiden Lauftagen sind pro Tag maximal 500 Sportlerinnen und Sportler
zugelassen. Zusätzliches Limit für den Hauptlauf: 300 Personen.
Zurück zur Übersicht
Die Staffel setzt sich aus zwei Läufern zusammen. Jede Person läuft dabei je 2-mal 1,6 km
im Wechsel. Nach jeder 1,6-km-Runde muss gewechselt und die Startnummer mit dem Chip für die Zeitmessung übergeben werden.
Die Startgelder gelten pro Team. Insgesamt werden angeboten:
- Sie&Er-Staffel: Besteht aus einer Frau und einem Mann. Jahrgang offen. Es spielt keine Rolle, wer zuerst startet, ob die Frau oder der Mann.
- Frauen-Staffel: Besteht aus zwei Frauen. Jahrgang offen
- Männer-Staffel: Besteht aus zwei Männern. Jahrgang offen
- Eltern-Kind-Staffel: Besteht aus einem Elternteil und einem Kind. Das Kind muss
Jahrgang 2004 oder jünger haben. Alle möglichen Eltern-Kind-Kombinationen werden
in dieser Kategorie gemeinsam klassiert: Mutter mit Tochter, Mutter mit Sohn, Vater mit Tochter,
Vater mit Sohn. Wer zuerst startet (Elternteil oder Kind), spielt keine Rolle.
- Ü100-Staffel: Besteht aus zwei Personen (Geschlecht egal). Das Alter der beiden Startenden muss zusammen gezählt 100 oder mehr ergeben.
- Startnummernband mit Startnummer und Chip
- Jedes Staffelteam erhält per Post fünf Startnummern:
- Einerseits gibt es die Brustnummern für jede einzelne Staffel-LäuferIn.
- Andererseits bekommt ihr zusätzlich je eine Nummer mit dem 4feet-Logo und der Kategorienzuteilung zum Fixieren auf dem Rücken.
- Für die korrekte Zeitmessung bekommt jedes Staffelteam zudem eine «Zeitmessnummer». Diese Nummer wird am abgegebenen Startnummernband fixiert und wie beim Triathlon mit dem elastischen Band um den Bauch getragen. So könnt ihr die Zeitmessnummer in der Wechselzone schnell übergeben. Die Zeitmessnummern dienen sozusagen als «Staffelstab».
- Das Startnummernband mit Schriftzug Trackmaxx muss im Ziel abgegeben werden. Dieses wird von einem Helfer eingesammelt. Bei Verlust wird das Band mit 20.- in Rechnung gestellt.
- Ablauf Staffel-Rennen
- Der Start erfolgt am Samstag, 28. November 2020, um 12.30 Uhr am gleichen Ort wie jener der anderen Kategorien (
Raiffeisen Startbogen vor der Tribüne im Stadion Liebefeld).
- Ab 12.15 Uhr wird beim Start/Ziel vor der Tribüne dem ersten Läufer resp.
der ersten Läuferin eines Teams ein roter Kleber abgegeben. Diesen hat die erste Person vorne auf
die Startnummer zu kleben. Dies soll mithelfen, die Läuferinnen und Läufer vor dem Ziel richtig einzuweisen.
Ins Ziel läuft die zweite Person ohne Kleber.
- Gelaufen wird auf der 1,6-km-Runde (im Situationsplan gepunktet eingezeichnet).
- Nach jeder Runde muss gewechselt werden. Es ist absolut freigestellt, wer die erste bzw. die zweite Runde läuft.
- Nebst der Startnummer mit der Nummer bzw. dem Namen muss auf dem Rücken eine zweite Startnummer mit der
Kategorienzuteilung getragen werden.
-
- Wechselzone
- Die Ablösungen finden in der markierten Wechselzone vor der Tribüne statt. Die wartenden Läufer werden gebeten, sich in der abgesperrten
Wechselzone für ihren Einsatz bereit zu halten.
Die ersten beiden Laufbahnen müssen für den Durchlauf der Läuferinnen und Läufer frei bleiben. Es ist untersagt, sich während dem Rennen auf der Laufstrecke
einzulaufen oder warm zu halten.
- Bei der Übergabe in der Wechselzone ist zwingend wegen Corona auf den nötigen Abstand zwischen den Teams zu achten.
- Beim Wechsel muss die «Zeitmessnummer» stets übergeben werden. Im Ziel wird das Startnummernband mit Schriftzug Trackmaxx von
Helfern eingesammelt.
- Beispiel
- Start durch Person A.
- Diese läulft eine kleine Runde (1,6 km). Danach Übergabe der «Zeitmessnummer» an Person B.
- Person B rennt die zweite Runde (1,6 km) und übergibt wieder an Person A.
- Person A läuft die dritte Runde (1,6 km) und übergibt zum Finale wieder an Person B.
- Person B läuft die vierte und somit letzte Runde (1,6 km) bis ins Ziel.
- Teilnahmegeschenk
- Bei Teams, die eine Medaille bestellt haben, erhält
Person B nach dem Zieleinlauf beide Medaillen.
- Das Teilnahmegeschenk wird im Ziel für beide Läuferinnen und Läufer abgegeben.
- Rangverkündigung
- Eine Rangverkündigung findet in diesem Jahr wegen Corona keine statt. Die Preise für die ersten
drei Ränge pro Kategorie können unmittelbar nach dem Rennen im Foyer vom neuen Schulhaus Malabar
gegen Vorweisung der Startnummer abgeholt werden.
Zurück zur Übersicht
- Stadion Liebefeld: Anreise
- Gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Ab Bern Hauptbahnhof mit Bus Nr. 10 (Köniz Schliern) bis zur Haltestelle
Hessstrasse, Fahrtzeit ca. 10 Minuten, danach Fussweg von rund 5 Minuten. Der Fussweg ist markiert.
> Plan Anreise
> Haltestelle Hessstrasse auf map.serach.ch
Mit Auto: Parkhaus Steinhölzlimärit (Kosten: Fr. 5.--) Zufahrt:
Autobahn bei der Ausfahrt Bern-Bümpliz verlassen, Richtung Köniz einspuren.
Danach ist der Weg zum Parkhaus Steinhölzlimärit signalisiert.
Die Autos werden eingewiesen. Ca. 5 Minuten Fussweg zum Stadion.
> Plan Anreise
> Auto-Parkplatz auf Google maps
- Information / Wertsachen / Fundsachen
- In der Turnhalle Hessgut. Wertsachen können dort gratis hinterlegt werden. Der Bon dafür ist an
der Startnummer befestigt.
- Garderoben
- Damen: Turnhalle und Garderoben am Steinhölzliweg 64 (alte Reithalle)
Herren: Turnhalle und Garderoben im Schulhaus Hessgut sowie in und
auf der Tribüne im Stadion Liebefeld.
Duschen stehen keine zur Verfügung.
- Cafeteria
- In der Aula Hessgut werden, unter Einhaltung der Schutzvorkehrungen,
kalte und warme Getränke sowie kleine Snacks angeboten.
Kein Verkauf von Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren.
Zurück zur Übersicht
- Start und Ziel
- Leichtathletikstadion Liebefeld-Hessgut, Köniz BE
- Strecke
- Situationsplan
- Verpflegung
- Isostar und Erdinger Weissbier.
- Musikalische Unterstützung
- Guggenmusik Tonschiisser, Schliern
- Sanität
- Samariterverein Niederscherli.
- Rennärztin
- Dr. med. Alexandra Kronenberg, Medbase AG
- Zeitmessung
- TrackMaxx
- Rangverkündigung
- In diesem Jahr finden keine Siegerehrungen statt. Die Preise für die ersten
drei Ränge pro Kategorie können nach dem Lauf im Foyer des neuen
Schulhauses Malabar unter Vorweisung der
Startnummer abgeholt werden.
Die Resultate können auf der Website von TrackMaxx abgerufen werden.
Zurück zur Übersicht
- Erinnerungsmedaille
- Für Kinder der Kategorien 6 - 13 ist die Medaille im Startgeld inbegriffen.
Die Teilnehmenden der übrigen Kategorien können die Medaille
für Fr. 6.-- erwerben (s. Startgelder). Die Medaille wird nach dem Zieleinlauf abgegeben.
- Preisgelder
- Im Hauptlauf über 10.5 km wird für die ersten drei Damen und Herren der Overall-Wertung ein Preisgeld ausbezahlt.
- Naturalpreise
- Bei allen Kategorien, mit Ausnahme der Kategorie Walking, erhalten die
ersten drei Ränge Naturalpreise.
- Teilnahmegeschenk
- Allen laufenden Kindern der Kategorien 6 - 13 eine süsse Überraschung vom Samichlaus
und von Bauhaus Fachcentren AG in Belp.
Alle übrigen Kategorien erhalten
ein Arnika Sport-Duschgel von Weleda. Abgabe beim Zieleinlauf.
- Verlosung
- Alle gemeldeten Sportlerinnen und Sportler nehmen an der Verlosung
von Preisen teil. Gewinnerinnen und Gewinner werden per Mail informiert
und können den Preis am Samstag, 28. November 2020, von 13.30
– 16.30 Uhr oder am Sonntag, 29. November 2020, von 12.00 – 15.00 Uhr
im Foyer des Schulhauses Malabar gegen Vorweisung der Startnummer
abholen.
Zurück zur Übersicht
- Organisator
- Organisator des Steinhölzlilaufs ist der Verein Steinhölzlilauf, dessen
Organisationskomitee und die Wettkampffunktionäre. Die Veranstaltung findet unter
dem Patronat und dem Regelwesen des Schweizerischen Leichtathletik-Verbands "Swiss Athletics" statt.
- Teilnehmende
- Der Steinhölzlilauf ist eine Breitensportveranstaltung für alle.
- Versicherung
- Die Sportler sind durch den Veranstalter nicht versichert. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko und auf eigene Verantwortung. Der Organisator lehnt jegliche Haftung bei Unfällen, Krankheiten, Schadensfällen, Diebstählen und Naturereignissen ab.
- Fairplay
- Sportliches faires Verhalten wird vorausgesetzt. Wer auf der Strecke abkürzt oder überholende Läufer behindert, wird disqualifiziert. Die Anweisungen sämtlicher Wettkampffunktionäre sind verbindlich.
- Proteste
- Proteste müssen bis 60 Minuten vor der Rangverkündigung der entsprechenden Kategorie bei
der Information/Nachmeldung in der Turnhalle Hessgut hinterlegt werden.
- Datenschutz
- Mit der Anmeldung willigen die Teilnehmenden der Veröffentlichung ihres Namens,
ihres Wohnortes und ihres Jahrgangs auf offiziellen Start- und Ranglisten in gedruckter
und elektronischer Form durch den Organisator oder dessen Partner zu. Diese Zustimmung ist
Voraussetzung für die Teilnahme am Steinhölzlilauf.
Die Teilnehmenden erklären sich damit einverstanden, dass ihre Adressdaten an
Sponsoringpartner und die Firma für die Zeitmessung weitergegeben werden dürfen.
Teilnehmende stimmen der Verwendung von Fotomaterial und Filmaufnahmen aus dem Lauf
für die Illustrierung von Ausschreibung, Ranglisten, Internetseiten des Veranstalters
und dessen Partner zu.
- Startnummer
- Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer muss mit der persönlichen Startnummer den Wettkampf bestreiten. Die Startnummer ist gut sichtbar auf der Brust zu tragen. Die Logos der Sponsoren müssen gut sichtbar sein.
Rückerstattung des Startgeldes
- Bei der Online-Anmeldung kann eine Annulationskostenversicherung für das Startgeld abgeschlossen werden.
Nicht-Versicherte erhalten das Startgeld nicht zurück erstattet, wenn sie nicht am Lauf teilnehmen können.
- Krankheit/Arztzeugnis
- Gegen Vorweisung eines Arztzeugnisses wird das Startgeld auf das nächste Jahr überschrieben.
- Betreuung
- Persönliche, individuelle Betreuung ist erlaubt, jedoch ohne Fahrzeuge und Fahrräder.
- Allgemeine Bestimmungen
- Teilnehmer und auch Zuschauer dürfen das Fussballfeld im Stadion Liebefeld nicht betreten oder überqueren.
- Abfallentsorgung
- Abfälle (Verpackungsmaterial etc.) sind am Verpflegungsposten zu entsorgen und nicht in der Natur zu deponieren.
- Preise
- Nicht abgeholte Preise bei der Rangverkündigung gehen an den Veranstalter über. Es werden keine Preise per Post oder Kurierdienst versandt.
- Streckenänderung
- Der Organisator behält sich das Recht vor, bei Schneefällen oder einer vereisten Laufstrecke Streckenänderungen vorzunehmen. Das Rennen kann auf einer Ersatzstrecke ausgetragen werden.
- Wetterverhältnisse
- Bei ausserordentlichen Wetterverhältnissen (sehr starke Schneefälle von Samstagnacht auf Sonntag,
verreiste Laufstrecke oder starke Stürme wie Lothar oder Burglinde) ist eine Absage nicht ausgeschlossen.
Entsprechende Infos werden gegebenenfalls auf der Website bis spätestens um 9 Uhr am Wettkampftag aufgeschaltet.
- Absage wegen Corona
- Sollte der Anlass wegen Corona abgesagt werden, entscheidet das OK
Steinhölzlilauf über die Verwendung der Startgelder.
- Nichteinhaltung der Wettkampfregeln
- Die Nichteinhaltung der Wettkampfregeln führt zur Disqualifikation.
- Alle Anwesenden (Teilnehmende, Helfende, Zuschauende, Medienschaffende,
Sponsoren und Partner) verpflichten sich, im Interesse des
Laufsports und gegenüber der gesamten Bevölkerung, sich solidarisch
und mit hoher Selbstverantwortung an das Schutzkonzept zu halten
und die notwendigen Massnahmen konsequent umzusetzen.
- Nur wer vollständig gesund ist und keine Covid-19 Symptome hat, darf
an der Veranstaltung anwesend sein. Besonders gefährdete Personen
müssen die spezifischen Vorgaben des BAG beachten.
- Auf dem ganzen Gelände der Schule Hessgut und dem Stadion Liebefeld
ist für Begleitpersonen, Zuschauer und Teilnehmerinnen und Teilnehmer
das Tragen von einer Hygienemaske obligatorisch.
- Das Start- und Zielgelände (Stadion Liebefeld) ist für Zuschauer und
Begleitpersonen gesperrt. Die Zuschauer werden gebeten, die Rennen
an den Laufstrecken ausserhalb des Stadions zu verfolgen. Innerhalb
des Stadions sind Zuschauende nur bei den Piccolo Kategorien zugelassen.
- Bei den Piccolo Kategorien darf nur ein Elternteil die Kinder zum Start
begleiten. Dabei ist eine Hygienemaske zu tragen. Ein Mitlaufen auf der
Stadionrunde ist nicht gestattet.
- In der Wechselzone vom 4feet Staffellauf ist zwischen den Teams auf
den nötigen Abstand zu achten.
- Die Abstandsregeln gelten vor dem Start, auf der Laufstrecke, bei den
Verpflegungsposten sowie im Zielbereich.
- In den Garderoben und Turnhallen sind die Anzahl Plätze und die Aufenthaltszeit
beschränkt. Die zulässige Aufenthaltszeit beträgt 15 Min.
Duschen stehen keine zur Verfügung.
- Gründliches Händewaschen resp. desinfizieren mit den bereitgestellten
Desinfektionsflüssigkeiten ist Pflicht. Wer seine Hände vor und
nach dem Wettkampf regelmässig mit Seife wäscht oder desinfiziert,
schützt sich und sein Umfeld.
- Komplettes Corona-Schutzkonzept Steinhölzlilauf (PDF, 184 kB).
Zurück zur Übersicht
|